20. Jan. 1942
Wannsee-Konferenz über die Deportation und Ausrottung des Europäischen Judentums
27. Jan.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
28. Jan.
Vortrag: „Dinslaken - Riga, einfache Fahrt. Mit der Reichsbahn in den Tod. Oder: Wie die jüdischen Opfer in die Vernichtungslager gelangten“ von Prof. Dr. Ludger Heid
Zeit: 19.30 Uhr Ort: Dachstudio
30. Jan. 1933
Hitler wird Reichskanzler
30. Jan.
Stadtführung: „Stationen jüdischen Lebens“ mit Ronny Schneider
Zeit: 16 Uhr Ort: Neutor/Eingang Neustraße
07. Febr.
„Zug der Toleranz“ - Narrenparade im Rahmen des Karnevals der Kulturen
Zeit: 14 Uhr
Ort: Treffpunkt Saarstraße, über Neustraße hin zum Altmarkt
23. Febr.
Verlegung mehrerer Stolpersteine mit dem Künstler Gunter Demnig
Zeit: 14 Uhr Ort: Neustraße 45
20. März
Übergabe von Mahnsteinen des Künstlers Alfred Grimm
Zeit: 16.30 Uhr Ort: Treffpunkt Bürgerbüro
23. März 1945
Zerstörung Dinslakens durch Bombenangriffe der Alliierten
23. März
Gedenkfeier auf dem Parkfriedhof an der B8 mit Vertretern der Anciens Combattants Agen
23. März 1975
Städtepartnerschaftsvertrag mit Agen/Frankreich
01. April 1933
Die NSDAP ruft zum Boykott jüdischer Geschäfte auf
20. April
Führung: „Jüdischer Friedhof“ mit Pastor i.R. Sepp Aschenbach
Zeit: 11 Uhr Ort: Parkfriedhof an der B8
21. April - 09. Juni
Ausstellung: „Jüdisches Leben in Dinslaken - Konflikt und Toleranz“
Zeit: dienstags bis sonntags 14 - 18 Uhr
Ort: Museum Voswinckelshof
26. April 1989
Städtepartnerschaftsvertrag mit Arad/Israel
27. April
Stadtführung: „Orte jüdischen Lebens“ mit Sepp Aschenbach
Zeit: 16 Uhr Ort: Neutor
02. Mai
Gedenkfeier des DGB, Region Niederrhein, an die von den Nazis 1933 erschlagenen Gewerkschafter
Zeit: 17 Uhr Ort: Mahnmal Parkfriedhof an der B8
05. Mai
Führung: „Auf den Spuren der Stolpersteine“ mit Anne Prior
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
08. Mai
Film: „Fred Spiegel - Witness of Truth“ - ein Dokumentarfilm von Regisseur Adnan Günter Köse in Verbindung mit dem Lionshilfswerk Dinslaken
Zeit: 19.30 Uhr Ort: Dachstudio
09. Mai 1945
Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches
10. Mai 1933
Bücherverbrennung
12. Mai
Theater: „Liebesbriefe an Hitler“ - Landestheater Burghofbühne
Zeit: 17.00 Uhr Ort: Remise am Tenterhof
22. Mai
Stadtführung: „Verfolgt.Überlebt.Zurückgekehrt?“ mit dem Dinslakener Frauengeschichtskreis
Zeit: 17 Uhr Ort: Bahnhof
05. Juni
Stadtführung: Eine künstlerische Führung zu den Plastiken von Alfred Grimm im öffentlichen Raum in Dinslaken: Hintergründe – Herstellung – Historisches mit Alfred Grimm
Zeit: 17 Uhr Ort: Mahnmal am Kreisverkehr im Park
01. Sept. 1939
Ausbruch des 2. Weltkrieges durch den Überfall auf Polen
01. Sept. 1941
Juden müssen den gelben Stern tragen im gesamten Deutschen Reich und den besetzten Gebieten. In Polen gilt er bereits ab 1939
03. Sept. 1941
Erste Massentötung mit dem Giftgas Zyklon-B im KZ Auschwitz
07. Sept.
Führung: „Jüdischer Friedhof“ mit Sepp Aschenbach
Zeit: 11 Uhr
Ort: Parkfriedhof an der B 8
14. Sept.
Stadtführung: „Orte jüdischen Lebens“ mit Sepp Aschenbach
Zeit: 16 Uhr Ort: Neutor
15. Sept. 1935
Mit den Nürnberger Gesetzen institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische Ideologie.
29./30. Sept. 1938
Das „Münchner Abkommen“ zwingt die Tschechoslowakei, das Sudetenland an das Deutsche Reich abzutreten
29. Sept.
Führung: „Auf den Spuren der Stolpersteine“ mit Anne Prior
Zeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben
01. Okt. 1938
Besetzung des Sudetenlandes durch die Deutsche
Wehrmacht
03. Okt.
Begegnung: Tag der offenen Tür in den Lohberger Moscheen
Zeit: 11 bis 17 Uhr Ort: Diyanet Moschee
08. Okt.
Vortrag: „Von Ausgrenzung und Vernichtung - aus dem Leben der jüdischen Gemeinde Dinslaken 1933 bis 1945“ von Jürgen Leipner in Kooperation mit der VHS
Zeit: 19.30 Uhr Ort: Dachstudio der VHS
12. Okt.
Stadtführung: „Verfolgt.Überlebt.Zurückgekehrt?“ mit dem Dinslakener Frauengeschichtskreis
Zeit: 11 Uhr Ort: Bahnhof
17. Okt.
Hörstück: „Geschichte eines ungestümen Herzens“ Lauschsalon-Konzerthörstück über das Wirken deutschsprachiger Autorinnen in der NS-Zeit.
Zeit: 19.30 Uhr Ort: Dachstudio der Stadtbibliothek
10. Nov.
Gedenkfeier: „75 Jahre Reichspogromnacht“ am Mahnmal für die jüdische Gemeinde
Zeit: 14.30 Uhr Ort: Mahnmal Stadtpark
10. Nov.
Vortrag: „Von Dinslaken nach Theresienstadt und zurück. Jüdinnen in Dinslaken nach 1945“ von Anne Prior
Zeit: 18 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Duisburger Str.
15. Nov. ACHTUNG THEATERSTÜCK VERSCHOBEN AUF 2014!!!
Theater: „Erinnern für die Zukunft. Eine szenische Collage“ - Eine Inszenierung zur Dinslakener NS-Geschichte
Das Gedenkjahr 2013 der Stadt Dinslaken an die menschenverachtenden Ereignisse in den Jahren 1933 bis 1945 neigt sich seinem Ende zu. Die letzte Veranstaltung sollte am 15.11.2013 eine Theateraufführung "Erinnern für die Zukunft. Eine szenische Collage" sein. Hierzu liegt im Stadtarchiv Dinslaken ein eigens dafür verfasstes Manuskript des in Dinslaken bekannten Autors und Regisseurs Walter Spethmann vor. Erstmalig wurde hier die Literatur zur Dinslakener NS-Geschichte für ein Theaterstück von beklemmender Intensität aufgearbeitet. Der Text von Walter Spethmann bietet ca. 20 Darstellern, Männern und Frauen, von Jugendlichen bis älteren Darstellern, die Möglichkeit, sich als Laiendarsteller einzubringen. Die Regie wird Walter Spethmann übernehmen Leider konnten in diesem Jahr nicht genügend Darsteller gefunden werden, die Zeit von der Fertigstellung des Collagen-Textes bis zur Premiere war für eine intensive Werbung und die danach folgende Probenarbeit zu kurz. Die Organisatoren des Theaterstücks, Stadtarchiv Dinslaken und Freundeskreis Stadtbibliothek und Stadtarchiv, werden sich im Jahr 2014 darum bemühen, das Projekt längerfristig vorzubereiten, um genügend Darsteller gewinnen zu können.
Die für den 15.11.2013 vorgesehene Premiere fällt daher aus. Interessierte Laiendarsteller können sich aber gern bereits in der nächsten Zeit unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
ab 1960
Bergbau sucht im Ausland nach Arbeitskräften. Erste Italiener, Griechen, Spanier, Koreaner und Türken kommen ins Land, auch nach Dinslaken.
1976
Erster Moschee-Verein des Verbandes islamischer Kulturzentren Deutschland in Dinslaken-Lohberg wird gegründet.